
Dein Board hat eine eingedrückte Stelle? Reparatur möglich? Wie erfährst du hier!
Eine eingedrückte Stelle im Board ist kein großes Problem und mit ein paar einfachen Handgriffen wieder repariert. Voraussetzung ist jedoch, dass die eingedrückte Stelle nicht bis zum Schaumkern durchgeht. Ob der Eindruck bis zum Schaum durchgedrungen ist, kannst du testen, indem du den Mund auf die Stelle presst und versuchst Luft anzusaugen. Kommt Luft oder Wasser beim Ansaugen heraus, ist die Reparatur etwas aufwändiger, aber mit unserer Anleitung trotzdem schnell erledigt.
Wenn der Schaumkern nicht getroffen ist, reicht es, wenn du nur Epoxy auf die betroffene Stelle aufträgst. Ansonsten findest du hier die Anleitung, wie du dein Board selbst schnell wieder auf Vordermann bringen kannst.
Falls die Eindruckstelle bis zum Schaumkern durchgedrungen ist, sollte man die betroffene Stelle mit Fiberglas reparieren.
Was benötige ich für die Reparatur?
- Schleifpapier
- Epoxy
- Zahnbürste
- Fiberglas
- Malerkrepp-Band
- Joghurtbecher
- Schritt: Die betroffene Stelle anschleifen, bis die Lackschicht entfernt ist (ca. 0,5 mm tief) Nicht nur die Stelle anschleifen, sondern auch alles was sich ca. 2 cm um die betroffene Stelle herum befindet.
2. Schritt:
- Schneide die erste Fiberglas Matte zu. Diese sollte die betroffene Stelle abdecken.
- Danach scheidest du eine weitere Matte zu. Diese ist einen Tick größer als die erste Matte.
- Zu guter Letzt wird die dritte Matte zugeschnitten, die noch einen Tick größer ist als die zweite Matte.
3. Schritt:
Mische nun den Epoxy an (falls gewünscht den Epoxy mit weißen Farbpigmenten oder mit der Farbe, die das Board besitzt, anmischen – nur ein Tropfen). Trage den Epoxy mit einer Zahnbürste leicht auf die betroffene Stelle auf.
4. Schritt:
a) Erste (kleinste) Fiberglas-Matte drauf – wieder mit Zahnbürste leicht auftupfen (nicht streichen) … nur so leicht drauf klopfen, dass die Luftbläschen raus gehen.
…dann die nächste Matte drauf… und den Vorgang wiederholen, bis alle drei Matten aufgebracht sind.
5. Schritt:
Am Ende der Reparatur klebst du ein Malerkrepp-Band in engen Streifen (leicht überlappend) und mit leichter Spannung großflächig über die gerade reparierte Stelle. Wenn dann der Epoxy (den du im Joghurtbecher angemischt hast) hart ist, aber noch nicht ganz ausgehärtet ist (der richtige Zeitpunkt ist, wenn der Epoxy sich ganz leicht mit der Rückseite der Zahnbürste eindellen lässt aber nicht mehr weich ist), dann kann das Malerkrepp wieder abgemacht werden.
So trocknest du die reparierte Stelle richtig! Die reparierte Stelle danach sehr gut durchtrocknen lassen (am besten in der Sonne). Achte darauf, dass die Luftschraube während des Trocknungsvorganges aufgedreht ist. Ansonsten ist es möglich, dass die Luft im Board auf die Reparaturstelle drückt und evtl. das Epoxy sogar wieder herausdrückt.
Dein Ski hat eine Druckstelle wegen zu straffer Befestigung beim Transport?
An deinem Ski ist eine Beschädigung wegen zu straffer Befestigung. Muss hier etwas gemacht werden?
Einen Tropfen Epoxy draufmachen schadet nicht. Es ist immer besser, wenn kein Wasser ins Gewebe durchdringt.
Die Kniepads lösen sich. Wie funktioniert das Entfernen und das Anbringen neuer Kniepads?
Um die Kniepads ohne Rückstände vom Board zu bekommen, sollte man diese immer wieder mit ganz normalem Babyöl einweichen. Dann vorsichtig mit der ganzen Hand kleine Stücke nach hinten abrollen. Darauf achten, dass man nicht zu schnell und kraftvoll am Kniepad zieht. Sollte es zu schwer gehen, dann zuerst wieder mit Babyöl einweichen und danach weiter abrollen.
Dein Board hat eine kleine Beschädigung. Muss hier etwas gemacht werden?
Hier handelt es sich lediglich um einen kleinen Lackschaden. Die Einsatzfähigkeit des Boards ist dadurch aber nicht gefährdet. Natürlich kann man dennoch einen Tropfen Epoxy auf die betroffene Stelle tropfen und im Anschluss abschleifen. Dann sieht das Board auch optisch wieder super aus.
Das Band deiner Flosse ist gerissen. Ist eine Reparatur hier noch möglich und sinnvoll?
Wenn es sich hierbei um Vereinsflossen handelt, dann ist es durchaus sinnvoll die Lebensdauer der Flosse etwas zu verlängern. Am einfachsten und effektivsten klebt man ein Band über die betroffene Stelle.
Am einfachsten ist es, wenn du ein größeres Stück Band außen auf der betroffenen Stelle platzierst und von innen mit einem Schlauchboot-Kleber befestigst? Das Band sollte ca. 3 cm im Durchmesser haben.
Bevor man beginnt: Stellen gut anschleifen und fettfrei säubern, da ansonsten der Kleber nicht richtig hält. Den Kleber beidseitig auftragen und 10 Minuten antrocknen lassen. Dann beide Stücke fest zusammendrücken.
Das Wetiz-Team wünscht dir viel Erfolg beim Reparieren.